Milchgewinnung

Voraussetzung für eine genügende Milchbildung bei offenem Gaumen ist ein Vakuum/Unterdruck.

Milchbildung aufbauen

Das Abpumpen ist ab Geburt die Voraussetzung für die Milchbildung in der besonderen Situation mit offenem Gaumen. > siehe HERZOG Prinzip

Beim offenen Gaumen ist der Mundraum zur Nase verbunden. Luft entweicht durch die Lücke und verhindert den Unterdruck, der für das normale Saugen nötig ist. Erst bei vollständig verschlossenem Gaumen gelingt der Unterdruck.

Das Kolostrum, sowie die Muttermilch der ersten Zeit enthält besonders viele Immunstoffe. Wunderbar, dass Sie Ihrem Neugeborenen mit ihrer abgepumpten Milch diese Immunstoffe geben können.

Ist die Milchmenge aufgebaut, können Sie jederzeit überlegen, wie sie weiterfahren möchten. > siehe Spaltformen und Ernährung

Ihre Hebamme oder eine Fachperson Ernährung, die sich auskennt mit der Ernährung von Babys mit Gaumen-Fehlbildung wird Sie in Ihrer speziellen Situation beraten.

Kuehlschrank_MM+Loeffel

Ob viel oder wenig Muttermilch – jeder Tropfen zählt!

Milchpumpen

  • In den Krankenhäusern stehen leistungsstarke Doppel-Milchpumpen für ein schonendes Abpumpen mit Stimulations- und Abpumphase zur Verfügung.
  • Für den längeren Gebrauch zu Hause und unterwegs eignet sich eine handliche, leistungsstarke, geräuscharme, handfreie Milchpumpe. Die Pumpe wird in nächster Zeit Ihre Begleiterin sein.
  • Weitere elektrische Milchpumpen gibt es auch von verschiedenen anderen Firmen.
  • Krankenkassen bezahlen einen Teil der Kosten für die Pumpe, evtl. auch alles. Erkundigen Sie sich vorher bei der Kasse.
  • Das Pumpen wird in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten zu Ihrem Alltag gehören. Sobald der Gaumen Ihres Babys komplett verschlossen ist, kann es einen Unterdruck aufbauen und Ihre Brüste so entleeren, dass sich das Pumpen erübrigt.

Bustier

Mit dem Bustier wird Ihnen das handfreie Abpumpen erleichtert. Sie haben die Hände frei für andere wichtige Dinge.


„Pumpstillen“ – Pflegestufe 

Für Leserinnen aus Deutschland

Wenn Sie Ihre Muttermilch über einen längeren Zeitraum abpumpen, lohnt es sich einen Antrag zur Pflegestufe zu stellen. Je nach Zeitaufwand entscheidet ein Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen MDK über die Stufe. Melden Sie sich nach der Geburt bald an!

Die neue Rechtslage gewährt für das Pumpstillen von Babys mit einer LKGS Pflegestufe I – II.

Bedingungen

  • Pumpen von Muttermilch gilt als Grundpflege
  • Wenn ein Baby aufgrund seiner körperlichen Situation nicht direkt aus der Mutterbrust trinken kann
  • Bei mindestens 3 Monaten Pumpzeit
  • Pflegestufe: aktueller Betrag / Pumpzeit

Viel Erfahrung haben die Teilnehmerinnen der Selbsthilfegruppe
auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/LKGS.Na.und/

oder https://lkgs-naund.org/ueber-lkgs

 

Translate »