Spaltformen und Ernährung

Spaltformen und deren Chancen zum Stillen

Die Ernährung Ihres Neugeborenen braucht in den ersten Wochen viel Geduld und Zeit. Ob das Stillen oder ein teilweises Stillen gelingt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC, Hebammen oder andere Fachfrauen begleiten Sie einfühlsam, auch wenn Sie Ihr Kind nicht stillen können.
Egal ob stillend oder nicht stillend, Sie benötigen Hilfe zu Beginn. Nach einigen Wochen wird alles viel einfacher. Sie wachsen zur Expertin Ihres Babys heran.

Lippen-Fehlbildung

Babys mit einer Lippenspalte können ganz normal an der Brust trinken.

Lippen-Kiefer-Fehlbildung

Für Kinder mit einer Lippen- und Kieferspalte, braucht es mehr Hilfe. In jedem Fall ist die Kolostrummassage (siehe HERZOG© Prinzip, 3) bei anfänglich schwachem Ansaugen milchbildungsfördernd und zu empfehlen.

Gaumen-Nasen-Fehlbildung

Ist hingegen der Gaumen gespalten, egal ob nur im weichen Teil oder im harten und weichen Gaumen, kann das Baby keinen Unterdruck aufbauen. Neue Studien über Ultraschallaufnahmen beim Trinken von Kindern ohne Spalt-Fehlbildung zeigen, wie wichtig der Unterdruck ist, um Milch aus der Brust zu bekommen.
(D. Geddes und M. Woolridge).

Saugen ohne Unterdruck vermindert die Milchmenge, darum ist zusätzliches Pumpen unumgänglich.

Die Erkenntnis des fehlenden Unterdrucks und meine langjährigen Erfahrungen sind der Hintergrund meines neuen Ernährungskonzeptes, dem HERZOG© Prinzip.

Es ist der ideale Ernährungsbeginn bei Kindern mit offenem Gaumen.

Lippen-Kiefer-Gaumen-Nasen-Fehlbildung

Kommt Ihr Neugeborenes mit einer einseitigen oder beidseitigen LKGN-Fehlbildung zur Welt, ist das HERZOG© Prinzip ebenfalls anwendbar.

Wird im Krankenhaus nach der Geburt ein anderer Plan bevorzugt, kann Ihre Nachsorgehebamme zu Hause auf Ihre Situation angepasste Änderungen vornehmen.

Bei beiden Formen ist eine Mund-Nasen-Trennplatte zu erwarten.

Translate »